Skip to main content

Verhandlungsführung – professionell und wirksam verhandeln

Training
Verhandlungsführung – professionell und wirksam verhandeln
Klar kommunizieren, Interessen vertreten, tragfähige Lösungen finden

Kurzbeschreibung

Dieses Training vermittelt praxisnah die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken der Verhandlungsführung und schafft damit eine solide Basis für souveränes Handeln in komplexen Gesprächssituationen. Die Teilnehmenden reflektieren ihre persönliche Haltung, lernen das Harvard-Konzept kennen und erproben konkrete Strategien für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Verhandlungen.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Balance zwischen klarer Zielorientierung und nachhaltiger Beziehungsgestaltung. Durch praxisnahe Übungen trainieren sie eine wirkungsvolle Gesprächsführung und entwickeln Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten. So gewinnen sie an Klarheit, Überzeugungskraft und Flexibilität für erfolgreiche Verhandlungsergebnisse.

Zielgruppe

  • Mitarbeitende mit Verhandlungsverantwortung

  • Führungskräfte

  • Projektleitende und Vertriebsmitarbeitende

Ziele / Nutzen

  • Eigene Verhandlungsmuster reflektieren

  • Beziehungsebene stärken und Gesprächsführung professionalisieren

  • Strategien zur Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen anwenden

  • Verhandlungstechniken anwenden

  • mit schwierigen Verhandlungssituationen souverän umgehen

Inhalte

  1. Harvard-Konzept & Verhandlungsstile

  2. Zieldefinition & Priorisierung: Must-haves, Nice-to-haves, Risikoeinschätzung

  3. Anlayse und Vorbereitung auf den Verhandlungspartner

  4. Mentale Vorbereitung & Haltung: Statusanalyse und Zielzustand

  5. Gesprächstechniken: Rapport, aktives Zuhören, lösungsorientierte Fragen

  6. Argumente überzeugend verpacken

  7. Verhandlungsphasen

  8. Machtquellen in Verhandlungen

  9. Umgang mit unfairen Taktiken und schwierigen Verhandlungssituationen

Methoden & Didaktik

  • Praxisbezogener und inspirierender Input
  • Systemische Prozessfragen zur individuellen und kollektiven Reflexion
  • Rollenspiele und Simulation typischer Anwendungsfelder
  • Einzel- und Gruppenübungen zur Anwendung des Gelernten
  • Individuelles Feedback von Trainer:innen und Teilnehmenden
  • Praxistransferstärkende Aufgaben
  • Erfahrungsorientiertes Lernen
  • Kollegiale Fallberatung, Peer-Coaching, Walk & Talk
  • Check-in/Check-out Methoden zur Strukturierung

Format & Dauer

Präsenz, 2 Tage
Bleiben Sie informiert.

Erhalten Sie regelmäßig wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps rund um die Zukunft der Arbeit – direkt in Ihr Postfach.