Skip to main content

Führung remote – Wirksam führen auf Distanz

Training
Führung remote – Wirksam führen auf Distanz
Vertrauen schaffen, Zusammenarbeit stärken, Ergebnisse sichern

Kurzbeschreibung

Remote Leadership stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen: Wie gelingt Führung ohne physische Nähe? Hybride Teams arbeiten verteilt und oft asynchron. Informeller Austausch fehlt, Signale werden leicht übersehen, Verbindlichkeit leidet.

Dieses Training vermittelt praxisnahe Strategien für virtuelle Führung, klare Kommunikation und stabile Teamdynamik. Die Teilnehmenden schärfen Erwartungen, Rollen und Erreichbarkeiten. Sie etablieren Kanal‑ und Meetingregeln, arbeiten ergebnisorientiert statt präsenzorientiert und gestalten Feedback, 1:1‑Gespräche sowie Team‑Check‑ins wirksam digital. Übungen zu psychologischer Sicherheit, Vertrauen und Konfliktprävention sichern den Transfer.

Ziel ist es, auf Distanz verlässlich zu führen, Vertrauen aufzubauen und Zusammenarbeit fokussiert sowie messbar wirksam zu gestalten.

Zielgruppe

  • Führungskräfte mit virtuellen oder hybriden Teams

  • Projektleitende in verteilten Organisationen

  • HR-Professionals mit Fokus auf digitale Zusammenarbeit

Ziele / Nutzen

Sie …

  • gestalten Führung auf Distanz bewusst und effektiv,
  • fördern Vertrauen und Verbindlichkeit im virtuellen Raum,
  • setzen digitale Tools sinnvoll ein,
  • gestalten Kommunikation und Feedback virtuell wirksam.

Inhalte

  1. Grundlagen der Remote- und Hybrid-Führung
  2. Vertrauen und psychologische Sicherheit im digitalen Raum
  3. Förderung von Teamzusammenhalt und Identifikation trotz räumlicher Trennung
  4. Digitale Kommunikationsformate und Feedbackkultur
  5. Selbstorganisation und Ergebnisorientierung fördern
  6. Tools und Routinen für virtuelle Zusammenarbeit
  7. Motivation und Engagement im virtuellen Team stärken
  8. Konstruktiver Umgang mit Konflikten und Herausforderungen auf Distanz

Methoden & Didaktik

  • Praxisbezogener und inspirierender Input
  • Systemische Prozessfragen zur individuellen und kollektiven Reflexion
  • Einzel- und Gruppenübungen zur Anwendung des Gelernten
  • Individuelles Feedback von Trainer:innen und Teilnehmenden
  • Praxistransferstärkende Aufgaben
  • Erfahrungsorientiertes Lernen
  • Kollegiale Fallberatung, Peer-Coaching, Walk & Talk
  • Check-in/Check-out Methoden zur Strukturierung

Format & Dauer

Präsenz oder Online, 2 Tage
Bleiben Sie informiert.

Erhalten Sie regelmäßig wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps rund um die Zukunft der Arbeit – direkt in Ihr Postfach.