Skip to main content

Verhandlungsführung – professionell und wirksam verhandeln

Training
Verhandlungsführung – professionell und wirksam verhandeln
Klar kommunizieren, Interessen vertreten, tragfähige Lösungen finden

Kurzbeschreibung

Verhandlungen sind Alltag – mit Kund:innen, Partnern oder intern. Häufig fehlen klare Ziele, Rollen und eine belastbare Strategie. Unsicherheit, Druck und Emotionen erschweren den Kurs.

Im Training schärfen die Teilnehmenden Zielbild, Interessen und lernen das Harvard‑Konzept kennen. Sie üben Vorbereitung, Gesprächsführung und Nachbereitung mit Checklisten, Leitfäden und Taktik‑Reflexion. Rollenspiele und Feedback stärken Auftreten, Sprache und Wirkung, auch in schwierigen Situationen. Techniken zu Einwänden, Preisankern und Zugeständnissen erhöhen die Abschlussfähigkeit.

Ziel ist es, souverän zu verhandeln, tragfähige Lösungen zu erzielen und Beziehungen verlässlich zu stärken.

Zielgruppe

  • Mitarbeitende mit Verhandlungsverantwortung

  • Führungskräfte

  • Projektleitende und Vertriebsmitarbeitende

Ziele / Nutzen

Sie …

  • reflektieren Ihre Verhandlungsstrategien und -muster,
  • stärken Ihre Gesprächsführung und Beziehungsebene,
  • bereiten Verhandlungen strukturiert vor und führen sie zielgerichtet durch,
  • gehen souverän mit Widerstand und Emotionen um.

Inhalte

  1. Harvard-Konzept & Verhandlungsstile

  2. Zieldefinition & Priorisierung: Must-haves, Nice-to-haves, Risikoeinschätzung

  3. Anlayse und Vorbereitung auf den Verhandlungspartner

  4. Mentale Vorbereitung & Haltung: Statusanalyse und Zielzustand

  5. Gesprächstechniken: Rapport, aktives Zuhören, lösungsorientierte Fragen

  6. Argumente überzeugend verpacken

  7. Verhandlungsphasen

  8. Machtquellen in Verhandlungen

  9. Umgang mit unfairen Taktiken und schwierigen Verhandlungssituationen

Methoden & Didaktik

  • Praxisbezogener und inspirierender Input
  • Systemische Prozessfragen zur individuellen und kollektiven Reflexion
  • Rollenspiele und Simulation typischer Anwendungsfelder
  • Einzel- und Gruppenübungen zur Anwendung des Gelernten
  • Individuelles Feedback von Trainer:innen und Teilnehmenden
  • Praxistransferstärkende Aufgaben
  • Erfahrungsorientiertes Lernen
  • Kollegiale Fallberatung, Peer-Coaching, Walk & Talk
  • Check-in/Check-out Methoden zur Strukturierung

Format & Dauer

Präsenz, 2 Tage
Bleiben Sie informiert.

Erhalten Sie regelmäßig wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps rund um die Zukunft der Arbeit – direkt in Ihr Postfach.