Kurzbeschreibung
Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsabläufe, Entscheidungen und Zusammenarbeit. Führungskräfte stehen zwischen Hype und Risiko: fehlende Orientierung, unklare Regeln, Sorgen im Team. Ethische Fragen, Bias und Datenschutz erhöhen die Unsicherheit.
Im Training ordnen die Teilnehmenden Entwicklungen ein und prüfen sinnvolle Einsatzfelder. Sie arbeiten mit Use‑Case‑Canvas, Entscheidungs‑ und Risikocheck sowie einem Ethik‑ und Bias‑Radar. Praxisfälle, Tool‑Demos und Leitfragen zu Datenschutz, Transparenz und Mitbestimmung schaffen Klarheit. Übungen zu Kommunikation, Rollen und Kompetenzaufbau unterstützen die Umsetzung im Team.
Zielgruppe
-
Führungskräfte aller Ebenen
-
Projektverantwortliche mit strategischer Verantwortung
-
HR-Professionals und Organisationsentwickler:innen
Ziele / Nutzen
Sie …
- verstehen Grundlagen und Entwicklungen rund um KI,
- erkennen Einsatzpotenziale und Grenzen im Führungsalltag,
- reflektieren ethische und kulturelle Implikationen,
- begleiten Mitarbeitende im Umgang mit KI.
Inhalte
-
Einführung in Künstliche Intelligenz: Begriffe, Technologien, Trends
-
KI in der Führungspraxis: Automatisierung, Entscheidungsunterstützung, Kommunikation
-
Chancen und Risiken: Produktivität, Kontrolle, Bias und Transparenz
-
Ethische Verantwortung und Führungsrolle im digitalen Wandel
-
Change-Kompetenz: Mitarbeitende mitnehmen, Ängste abbauen, Lernkultur fördern
-
Zukunftskompetenzen für Führung: Mensch-Maschine-Kollaboration, digitale Souveränität
Methoden & Didaktik
- Praxisbezogener und inspirierender Input
- Systemische Prozessfragen zur individuellen und kollektiven Reflexion
- Einzel- und Gruppenübungen zur Anwendung des Gelernten
- Praxistransferstärkende Aufgaben
- Erfahrungsorientiertes Lernen
- Kollegiale Fallberatung, Peer-Coaching, Walk & Talk
- Check-in/Check-out Methoden zur Strukturierung
Format & Dauer
Haben Sie noch Fragen?
Wir sind montags bis freitags von 8:30 bis 16:30 Uhr für Sie da. Lassen Sie uns gerne ins Gespräch kommen.