Kurzbeschreibung
Führung ist mehr als eine Rolle – sie ist eine soziale Funktion mit Verantwortung. Viele Führungskräfte agieren ohne klares Selbstverständnis.
Dieses Training lädt zur Reflexion der eigenen Haltung ein und vermittelt Denkwerkzeuge für wirksame Führung. Die Teilnehmenden lernen, Führung als Beziehung zu gestalten, Vertrauen zu fördern und Orientierung zu geben.
Ziel ist es, Führung bewusst, wirksam und kontextsensibel zu leben.
Zielgruppe
-
Führungskräfte aller Ebenen
-
Projektverantwortliche mit Führungsfunktion
-
HR-Professionals
Ziele / Nutzen
Sie …
- reflektieren Ihre Haltung und Wirkung als Führungskraft,
- gestalten Führung als soziale Interaktion,
- fördern Vertrauen und Orientierung im Team,
- entwickeln Impulse für Ihren Führungsalltag.
Inhalte
- Führung ≠ Führungskraft: Führung als soziale Interaktion
- Denkwerkzeuge: Person-Kontext-Modell
- Selbstbestimmungstheorie
- Psychologische Sicherheit und Fehlerkultur
- Führungsprinzipien und Wertearbeit
- Kommunikation als Basis von Führung
- Aufbau von Vertrauen: das Fundament für erfolgreiche Zusammenarbeit
- Umgang mit Widerständen
- Entwicklungsorientiertes Feedback
Methoden & Didaktik
- Praxisbezogener und inspirierender Input
- Systemische Prozessfragen zur individuellen und kollektiven Reflexion
- Rollenspiele und Simulation typischer Anwendungsfelder
- Einzel- und Gruppenübungen zur Anwendung des Gelernten
- Individuelles Feedback von Trainer:innen und Teilnehmenden
- Praxistransferstärkende Aufgaben
- Erfahrungsorientiertes Lernen
- Kollegiale Fallberatung, Peer-Coaching, Walk & Talk
- Check-in/Check-out Methoden zur Strukturierung
Format & Dauer
Haben Sie noch Fragen?
Wir sind montags bis freitags von 8:30 bis 16:30 Uhr für Sie da. Lassen Sie uns gerne ins Gespräch kommen.