Kurzbeschreibung
Unterschiedliche Generationen treffen im Arbeitsalltag aufeinander – mit verschiedenen Werten, Erwartungen und Kommunikationsstilen. Das kann zu Missverständnissen und Spannungen führen.
Dieses Training vermittelt praxisnahe Ansätze für generationenübergreifende Zusammenarbeit. Die Teilnehmenden lernen, Konflikte zu erkennen und zu lösen, Kommunikationsbrücken zu bauen und die Stärken aller Generationen zu nutzen.
Sie entwickeln ein Verständnis für Bedürfnisse und Werte und gestalten ein wertschätzendes Miteinander. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Generationen eingebunden und wirksam fühlen.
Zielgruppe
- Junge und erfahrene Führungskräfte
Ziele / Nutzen
Sie …
- erkennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten,
- lösen Konflikte konstruktiv,
- gestalten generationengerechte Kommunikation und Feedbackprozesse,
- nutzen die Stärken aller Generationen im Team.
Inhalte
- Kommunikationsbrücken bauen: Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien
- Konfliktmanagement: Techniken zur Lösung von Generationenkonflikten
- Zusammenarbeit und Teamdynamik: Strategien zur Förderung der Zusammenarbeit
- Anpassung von Führungsstilen: Nutzung der Stärken beider Generationen
- Innovations- und Wissensaustausch: Förderung eines bidirektionalen Lernens
- Bedürfnisse und Werte verstehen: Sensibilisierung für unterschiedliche Arbeits- und Wertevorstellungen der Generationen
- Feedbackprozesse gestalten: Entwicklung generationengerechter Feedbackmethoden für nachhaltige Entwicklung
- Erfolgsfaktoren für generationenübergreifende Teams: Identifikation und Nutzung von Synergien im Team
- Umgang mit Widerständen: Strategien zur Überwindung von Vorurteilen und Ängsten zwischen den Generationen
- Praxisnahe Fallstudien: Analyse und Bearbeitung realer Situationen aus dem Arbeitsalltag zur direkten Anwendung des Gelernten
Methoden & Didaktik
- Praxisbezogener und inspirierender Input
- Systemische Prozessfragen zur individuellen und kollektiven Reflexion
- Rollenspiele und Simulation typischer Anwendungsfelder
- Einzel- und Gruppenübungen zur Anwendung des Gelernten
- Individuelles Feedback von Trainer:innen und Teilnehmenden
- Praxistransferstärkende Aufgaben
- Erfahrungsorientiertes Lernen
- Kollegiale Fallberatung, Peer-Coaching, Walk & Talk
- Check-in/Check-out Methoden zur Strukturierung
Format & Dauer
Haben Sie noch Fragen?
Wir sind montags bis freitags von 8:30 bis 16:30 Uhr für Sie da. Lassen Sie uns gerne ins Gespräch kommen.